Die Zukunft der Online-Suche: Wie KI das B2B-Online-Marketing und die Relevanz von Suchmaschinen verändert
Die Art und Weise, wie B2B-Unternehmen nach Informationen suchen, durchläuft einen fundamentalen Wandel. Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert nicht nur das Suchverhalten, sondern definiert die Rolle traditioneller Suchmaschinen neu. Während klassische Suchmaschinen auf Keywords und Algorithmen setzen, ermöglichen KI-gestützte Modelle wie ChatGPT, Perplexity oder Google Gemini eine dialogorientierte, kuratierte Bereitstellung von Informationen. Doch was bedeutet das für Unternehmen? Welche Strategien müssen Marketer anpassen, um in der KI-gestützten Suchwelt weiterhin sichtbar zu bleiben?

In diesem Beitrag erfahren Sie, wie KI die Online-Suche verändert, welche Chancen und Herausforderungen sich daraus für Unternehmen ergeben und wie sie ihre Strategien anpassen müssen, um sichtbar zu bleiben. Zudem beleuchten wir im Experteninterview mit Daniel Christianhemmers, Teamleiter Online-Marketing bei Neuland-Medien GmbH, welche konkreten Maßnahmen B2B-Unternehmen ergreifen sollten, um sich auf die KI-gestützte Suchwelt vorzubereiten.
Die Evolution der KI-gestützten Online-Suche
Traditionell basiert die Online-Suche auf Suchbegriffen, so genannten Keywords. Unternehmen optimieren ihre Webseiten für Google durch gezieltes SEO (Search Engine Optimization). Bereits heute setzen wir auf Inhalte, die Nutzerfragen präzise beantworten. KI verändert jedoch die Spielregeln und erweitert bestehende Strategien:
- Kontextbasierte Suchanfragen: KI analysiert nicht nur Keywords, sondern versteht die Intention und Semantik der Nutzeranfragen.
- Direkte Antworten statt organische Treffer: KI-Systeme liefern präzise Antworten direkt in ihren Systemen, und auch klassische Suchmaschinen blenden immer häufiger Antworten neben den herkömmlichen Links zu relevanten Webseiten ein.
- Personalisierung: KI-Modelle passen Inhalte individuell an das Nutzerverhalten und vorherigen Interaktionen an.
Laut einer Deloitte-Studie beschleunigt sich die KI-Transformation, und Unternehmen entwickeln zunehmend Strategien zur gewinnbringenden Nutzung dieser Technologie. Die Bundesregierung strebt an, Deutschland zum führenden KI-Standort in Europa zu machen. Diese Entwicklungen lassen darauf schließen, dass KI-Systeme klassische Suchmaschinen langfristig weiter ergänzen oder sogar teilweise ersetzen werden.
Wie kann Ihr Unternehmen von diesen Entwicklungen profitieren? Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne zur optimalen Integration von KI in Ihre Online-Marketing-Strategie!
Praxisbeispiel: Relevanz von Online-Suche mit KI im B2B-Marketing
Beispiel: Ein Unternehmen, das Industriemaschinen anbietet, kann den Unterschied zwischen SEO- und KI-Optimierung verdeutlichen. Für SEO würde es Keywords wie „CNC-Maschinen kaufen“ nutzen, unter anderem Content und Metatags optimieren, um auf Google gut platziert zu werden.
Für die KI-Optimierung muss das Unternehmen darüber hinaus gehen und Inhalte bereitstellen, die spezifische Nutzerfragen beantworten, z. B. „Welche CNC-Maschine eignet sich am besten für die Metallbearbeitung?“ oder „Wie werden CNC-Maschinen richtig gewartet?“.
Bereits heute setzen Unternehmen auf detaillierte FAQs, Anleitungen und Whitepapers, um sowohl Suchmaschinen als auch KI-Systeme mit relevanten Inhalten zu versorgen. Der Unterschied liegt in der Strukturierung der Inhalte für den „Dialog“ zwischen Mensch und Künstlicher Intelligenz in Programmen wie ChatGPT, Perplexity, Claude und weiteren Systemen, die anstelle des Nutzers selbst auf die Inhalte im Web zugreifen.
Auswirkungen der Online-Suche auf das B2B-Online-Marketing
Für Unternehmen bedeutet dieser Wandel eine grundlegende Anpassung ihrer digitalen Marketingstrategien. Klassische SEO-Elemente wie Keyword-Optimierung und strukturierte Daten bleiben wichtig, werden jedoch um KI-spezifische Anforderungen ergänzt. Inhalte müssen so aufbereitet werden, dass sie für KI-Modelle leicht verständlich und optimal nutzbar sind. Dabei spielt die Strukturierung von Daten eine entscheidende Rolle, denn klare und maschinenlesbare Inhalte ermöglichen eine bessere Verarbeitung durch KI. Zudem müssen Unternehmen ihre Autorität und Relevanz in der Branche stärken, indem sie hochwertige Inhalte wie Whitepapers, Case Studies und Experteninterviews bereitstellen.
Handeln Sie jetzt: Profitieren Sie von unserer umfassenden Expertise und unseren praxisorientierten Empfehlungen.
Interview mit Daniel Christianhemmers
Um tiefergehende Einblicke in die Praxis zu erhalten, haben wir mit Daniel Christianhemmers, einem erfahrenen Marketingexperten im B2B-Bereich, gesprochen. Er gibt uns wertvolle Strategien und Best Practices, um sich an die veränderte Online-Suche anzupassen.

Daniel Christianhemmers, Teamleiter Online-Marketing, Neuland-Medien GmbH
„Der Erfolg liegt in der richtigen Balance zwischen KI-Optimierung und menschlicher Expertise. Unternehmen sollten ihre Inhalte so aufbereiten, dass sie sowohl für KI-Systeme als auch für Menschen verständlich und relevant sind. Entscheidend bleibt der Mehrwert für den Nutzer – denn dieser führt letztlich zur Sichtbarkeit.“
Wie beobachtest du die Veränderungen in der Online-Suche durch KI?
Die Online-Suche hat durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) drei wesentliche Änderungen hervorgebracht:
- Kontextbasierte Suche: Statt getrieben durch Keywords analysieren Suchmaschinen nun den gesamten Kontext.
- Direkte Antworten: Google Search Generative Experience (SGE) und Microsoft Bing mit GTP-4 liefern sofortige, KI generierte Antworten.
- Veränderte Customer Journey: Der Fokus verschiebt sich mehr und mehr von Ranking-Positionen zu KI-relevanten-Inhalten.
Welche Herausforderungen ergeben sich daraus speziell für B2B-Unternehmen?
Eine der größten Herausforderungen für B2B-Unternehmen ist der potenzielle Verlust an direktem Website-Traffic. Da KI-Modelle vermehrt Antworten direkt in den Suchergebnissen ausspielen, sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass Nutzer direkt auf die Unternehmenswebsite klicken. Klassische SEO-Strategien reichen daher nicht mehr aus. Unternehmen müssen ihre Inhalte so aufbereiten, dass sie von KI bevorzugt verarbeitet und genutzt werden und damit den Nutzer auf das Unternehmen und die eigenen Produkte aufmerksam macht.
Zudem gewinnt die Datenhoheit an Bedeutung: Wenn Suchmaschinen immer mehr Inhalte direkt ausspielen, wird es schwieriger, Nutzer auf die eigene Plattform zu ziehen und Leads zu generieren. Die Customer Journey wird fragmentierter, da KI zwar relevante Inhalte schneller bereitstellt, aber den direkten Kontakt zwischen Unternehmen und potenziellen Kunden reduziert.
Welche konkreten Maßnahmen sollen Unternehmen ergreifen, um weiterhin sichtbar zu bleiben?
Unternehmen sollten verstärkt darauf achten, dass ihre Inhalte für KI-gesteuerte Systeme und Suchmaschinen optimiert sind. Dazu gehört die Nutzung strukturierter Daten, die es KI ermöglichen, Inhalte besser zu verstehen und für Anfragen aufzubereiten. Darüber hinaus ist es wichtiger denn je, gezielt Antworten auf häufig gestellte Fragen bereitzustellen, um in den generierten KI-Ergebnissen eine höhere Relevanz zu erlangen.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Positionierung als Thought Leader. Hochwertige Inhalte in Form von Blogartikeln, Whitepapers und Webinaren können dazu beitragen, das Vertrauen der Zielgruppe zu stärken. Zudem sollten Unternehmen verstärkt auf gezieltes Performance-Marketing setzen, um über bezahlte Anzeigen wie Google Ads oder LinkedIn Ads weiterhin Sichtbarkeit zu gewährleisten.
Welche Rolle spielen strukturierte Daten und Content-Qualität in einer KI-dominierten Suchwelt?
Strukturierte Daten sind essenziell, da sie KI-Systemen helfen, Inhalte effizient zu verstehen und gezielt anzuzeigen. Unternehmen sollten verstärkt auf Schema.org-Markup setzen, um ihre Inhalte maschinenlesbar zu machen. Gleichzeitig gewinnt hochwertiger, vertrauenswürdiger Content an Bedeutung: KI bevorzugt gut recherchierte, relevante und präzise Inhalte mit verlässlichen Quellen. Unternehmen, die umfassende und tiefgehende Inhalte bieten, haben eine höhere Chance, in KI-generierten Antworten zu erscheinen.
Wie nutzt du oder dein Unternehmen bereits KI für Online-Marketing?
Wir setzen KI in verschiedenen Bereichen des Online-Marketings ein:
- Content-Optimierung: KI-gestützte Analysen helfen uns, SEO-relevante Themen zu identifizieren und Inhalte gezielt für Suchmaschinen und Nutzer zu optimieren.
- Automatisierte Lead-Qualifizierung und -Entwicklung: KI hilft, Anfragen zu bewerten und Leads je nach Relevanz zu priorisieren.
- Personalisierte Kundenansprache: KI-gestützte Algorithmen ermöglichen es, Inhalte und Werbeanzeigen individuell auf Zielgruppen zuzuschneiden.
- Datenanalyse & Vorhersagen: Wir nutzen KI, um das Verhalten der Nutzer besser zu verstehen und zukünftige Trends vorherzusagen.
Welche langfristigen Entwicklungen erwartest du für die nächsten fünf Jahre?
Ich gehe davon aus, dass KI-gesteuerte Sucherlebnisse in den kommenden Jahren weiter an Bedeutung gewinnen werden. Klassische SEO-Strategien werden sich stark verändern, da Backlinks und Keywords zunehmend in den Hintergrund rücken und stattdessen semantische und kontextbasierte Optimierung wichtiger wird. Unternehmen müssen neue Wege finden, um Nutzer auf ihre Plattformen zu ziehen, da immer mehr Antworten direkt in den Suchergebnissen generiert werden. KI wird sich als Standard im Marketing etablieren, und Unternehmen, die diese Technologie nicht nutzen, werden es schwer haben. Sprachassistenten und spezialisierte KI-Suchsysteme werden für B2B-Entscheider weiter an Relevanz gewinnen. Insgesamt müssen Unternehmen KI als Chance verstehen und aktiv in ihre Strategie einbinden, um langfristig erfolgreich zu bleiben.
Fazit: Anpassung ist der Schlüssel
Die Zukunft der Online-Suche wird stark von KI geprägt sein. Unternehmen müssen ihre Strategien überdenken und an neue Technologien anpassen, um relevant zu bleiben. Durch gezielte Optimierung ihrer Inhalte für KI und den Aufbau von Expertise können B2B-Unternehmen ihre Sichtbarkeit und Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig sichern.
Dabei gilt: Viele Unternehmen setzen bereits auf hochwertige Inhalte, die nicht nur für klassische Suchmaschinen, sondern auch für KI-Systeme relevant sind. Die Herausforderung liegt darin, bestehende Strategien weiterzuentwickeln, um sich langfristig im digitalen Wettbewerb zu behaupten.
Sie möchten wissen, wo Ihr Unternehmen steht und wie Sie sich für die Zukunft der KI-Suche positionieren können? Wir unterstützen Sie mit einer umfassenden Analyse und praxisorientierten Empfehlungen – maßgeschneidert für Ihre Anforderungen. Kontaktieren Sie uns noch heute.
Jetzt aktiv werden und einen Termin vereinbaren!
Ihr Ansprechpartner für den virtuellen Showroom

Christian Terhechte
Beitrag teilen: