FLUX 360°

Jetzt kostenfrei die Case Study herunterladen

Interaktiver 360°-Schulungsrundgang mit VR

Herausforderung

 

Schüler sollen mittels VR die Arbeitsplätze und die damit verbundenen Tätigkeiten kennenlernen

 

Evonik, ein Unternehmen der Spezialchemie, nutzt für seine Innovationen die neusten Erkenntnisse aus Wissenschaft, Technologie und Ingenieurwesen. Ebenso innovativ zeigt sich das Unternehmen in seinen Maßnahmen zur Sicherung des Fachkräftenachwuchs. Vom Berufswahltest auf der eigenen Karriereseite über verschiedene Praktikumsformate bis hin zu Social-Media-Aktivitäten und den klassischen Tagen der offenen Tür ist alles dabei, was ein Unternehmen tun kann, um das Interesse neuer Auszubildender für sich zu wecken. Bei all diesen Maßnahmen lässt man bei Evonik gern die eigenen Auszubildenden zu Wort kommen. Sie können am besten ihren Arbeitsplatz erklären und zukünftige Kollegen dafür begeistern.

 

Im Chemiepark Marl, dem größten Chemiestandort Deutschlands, arbeiten 10.000 Mitarbeiter in naturwissenschaftlichen, technischen und kaufmännischen Berufen. Für einen Tag der offenen Tür suchte man nun eine Möglichkeit, die eingeladenen Schüler möglichst umfassend über den Arbeitsplatz des Chemikanten anhand verschiedener Arbeitsschritte zu informieren. Die Werkshalle und das Gelände konnten zwar besichtigt werden, doch eine detaillierte Unterrichtung am jeweiligen Arbeitsplatz war während des laufenden Betriebes nicht möglich. Verständlich. Also was tun?

Die Lösung

 

Auf einem virtuellen Rundgang wurden den Schülern einzelne Arbeitsschritte von den Auszubildenden selbst auf unterhaltsame Weise nahegebracht.

 

Die VR-Experten von Raumtänzer arbeiteten hierfür mit einem professionellem Film-Team zusammen. Zunächst wurde ein nichtlineares Storyboard geschrieben. Die Inhalte sind dann an zweit Tagen mit einer 360°-Kamera vor Ort gefilmt worden. Diese Profikamera ermöglichte es stereoskopische 360°-Aufnahmen zu erhalten. Diese ließen in der späteren VR-Anwendung den 3D-Eindruck eines Raumes mit Tiefe entstehen, was den Nutzer tiefer in die virtuelle Welt eintauchen und diese um einiges realistischer wirken lässt. In der Werkshalle, die als Drehort ausgewählt wurde, werden Kunststoffboxen produziert. In sieben Arbeitsschritten, an sieben Stationen, befindet sich ein Auszubildender, der im Film erklärt, was hier im Detail passiert.

 

Für lebendiges Lernen sorgen verschiedene interaktive Elemente. Das heißt, derjenige, der die VR-Brille trägt, kann in der virtuellen Realität mit den dort gezeigten Personen und Gegenständen interagieren – bis hin zum interaktiven Lernquiz.

 

Die so entwickelte VR-Anwendung wurde als „Evonik Tour“ auf die zum Einsatz kommenden VR-Brillen des Modells Oculus Go aufgespielt. Zusätzlich gibt es eine Anwendung speziell für die Ansicht über ein Tablet bzw. den Desktop.

Evonik-Chemiepark, Marl

“Mit der interaktiven Evonik-Tour wollten wir authentische Einblicke in die Arbeit unserer Chemikanten geben. Die VR-Anwendung vermittelt darüber hinaus so gute Arbeitsplatzbeschreibungen, dass wir damit sogar unsere neuen Auszubildenden einweisen können.“

Die Vorteile: Innovation und Unterhaltsamkeit

Der interaktive 360°-Rundgang führt wirklichkeitsgetreu durch einen Arbeitsprozess. Dabei schafft es die VR-Anwendung, den zukünftigen Nachwuchs auf innovative und unterhaltsame Weise anzusprechen und nachhaltig zu begeistern.

Die Vorteile: Der virtuelle 360°-Schulungsrundgang

Fazit: Welcher Showroom passt zu Ihrem Unternehmen?

Der, zusammen mit den Evonik-Auszubildenden, entwickelte 360°-Schulungsrundgang wirkt durch seine interaktiven Elemente täuschend echt. Auf spielerische Weise werden Lerninhalte vermittelt und von den Schülern selbst erarbeitet. Die so aufgenommen Informationen bleiben tiefer im Gedächtnis verankert und regen zum Mitdenken an. Die Schüler werden aufgefordert, Entscheidungen zu treffen und bekommen durch direktes Feedback der Protagonisten die Auswirkungen ihrer Wahl dargestellt. In diesem Fall wurde in einem Multiple-Choice-Quiz demonstriert, wie sich die Verwendung bestimmt Materialmengen auf das Endprodukt auswirkt.

Jetzt aktiv werden und einen Termin vereinbaren!

Interesse geweckt?

Christian Terhechte freut sich Sie kennenzulernen. Erleben Sie die Vorteile und Möglichkeiten des virtuellen Showroom Flux 360°.

Christian Terhechte

Vertriebs-Experte für den virtuellen Showroom

Live-Demo vereinbaren

Vereinbaren Sie jetzt Ihren Live-Demo-Termin und lernen Sie alle Vorteile und Funktionen des virtuellen Showrooms Flux 360° kennen.