Von der CAD-Datei zum 3D-Modell: Wie Mehrwerte für Marketing, Vertrieb und Kundenservice entstehen

CAD-Daten (Computer Aided Design) sind aus der modernen Produktentwicklung und Konstruktion nicht mehr wegzudenken. Zum Beispiel werden sie in der Automobilindustrie genutzt, um Fahrzeugprototypen digital zu entwickeln, bevor physikalische Modelle erstellt werden. Sie bilden die Basis für präzise technische Modelle, Konstruktionen und Designs. Das versteckte Potenzial von CAD-Daten mitsamt zeigt sich, wenn diese für verschiedene Anwendungen entlang der Kundenreise genutzt werden.

 

Darstellung des Prozesses von der CAD-Datei zum 3D-Modell

In diesem Beitrag erfahren Sie, wie auf CAD-Daten basierende 3D-Modelle vielfältig eingesetzt werden können, um Mehrwert für Ihr Unternehmen zu schaffen.

Einsatzmöglichkeiten von 3D-Modellen für Vertrieb, Marketing und Kundenservice

Nachdem aus den CAD-Daten 3D-Modelle erstellt wurden, lassen sich diese entlang der gesamten Customer Journey vielfältig einsetzen. Besonders in folgenden Bereichen bieten CAD-Daten und 3D-Modelle einen erheblichen Mehrwert:

 

Vertrieb und Marketing

  • 3D-Viewer und Produktkonfiguratoren
  • Social Media: Content für Ads, Corporate Influencer, Unternehmenskanäle
  • Virtuelle Showrooms

 

Schulung und Kundenservice

  • Virtuelle Schulungsräume
  • Remote-Assistance mit Augmented Reality (AR)
  • Identifikation von Baugruppen und Ersatzteilen

 

Produktion und Logistik

  • 3D-Druck
Darstellung von der Verwertung eines 3D-Modells entlang der Kundenreise

CAD-Daten und 3D-Modelle als Vertriebs- und Marketing-Booster

3D-Viewer und Produktkonfiguratoren

Im Bereich Vertrieb und Marketing können 3D-Modelle dazu verwendet werden, Produkte anschaulich zu präsentieren und individuell gestaltbar zu machen. 3D-Viewer ermöglichen dies, indem sie für Produktdarstellungen auf Websites und bei Messepräsentationen eingesetzt werden – auch in Kombination mit AR oder VR, um ein noch intensiveres Produkterlebnis zu schaffen. Zusätzlich bieten Produktkonfiguratoren Kunden die Möglichkeit, Maschinen oder Möbel in 3D anzusehen und nach ihren Vorstellungen anzupassen. Solche Anwendungen erhöhen nicht nur die Benutzerinteraktion, sondern stärken auch die Kaufentscheidung, indem sie ein realistisches Produkterlebnis bieten. Der Hersteller für Lackiermaschinen Venjakob nutzt bereits einen Produktkonfigurator für die online Lead-Generierung. Die Case Study dazu können Sie hier lesen.

Social Media: Content für Ads, Corporate Influencer und Unternehmensaccounts

Besonders auf Social Media sorgen 3D-Visualisierungen für einen besonderen WOW-Effekt, sei es durch Social Ads oder durch Inhalte von Corporate Influencern und Unternehmensaccounts. Beispielsweise kündigt das Unternehmen Hoshizaki Europe B.V. auf LinkedIn eine neue Serie ihrer Eisbereiter mit 3D-Daten an. 

Virtuelle Showrooms

Ein weiteres Highlight sind virtuelle Showrooms, die den Vertrieb auf ein neues Level heben. Anstatt Produkte nur in Katalogen oder auf Bildern zu sehen, können Kunden diese in einer realistischen, digitalen Umgebung erleben. Virtuelle Showrooms ermöglichen es Unternehmen, ihre gesamte Produktpalette online zugänglich zu machen und Kunden ein interaktives Erlebnis zu bieten – unabhängig von Zeit und Ort. Zudem gibt es virtuelle Showrooms, die potenzielle Neukunden gemeinsam mit dem Vertrieb begehen und sich beraten lassen können. Dies reduziert die Notwendigkeit physischer Präsentationen und spart sowohl Zeit als auch Ressourcen im Vertrieb.

Effiziente Schulungen und Support

Virtuelle Schulungsräume

Im Bereich Schulung und Kundenservice spielen 3D-Modelle ebenfalls eine wichtige Rolle. Komplexe Produkte lassen sich in virtuellen Schulungsräumen anschaulich erklären und in interaktiven Szenarien testen.

Remote-Assistance mit Augmented Reality

Insbesondere bei technischen Produkten können Service-Mitarbeiter und Techniker von Remote-Assistance-Lösungen mit Augmented Reality profitieren. Hierbei werden 3D-Modelle genutzt, um Reparaturen oder Wartungsprozesse visuell und aus der Ferne zu unterstützen.

Augmented Reality und 3D-Visualisierungen erleichtern die Identifikation von Baugruppen und Ersatzteilen erheblich. AR-Geräte wie Tablets oder Brillen zeigen Bauteile direkt in der Maschine an. Interaktive Anleitungen helfen bei der Demontage oder dem Austausch, während eine Anbindung an ERP-Systeme Lagerbestände und Bestelloptionen in Echtzeit liefert – eine schnelle und fehlerfreie Lösung für Wartung und Reparatur. 

Innovative Anwendungen in Produktion und Logistik: 3D-Druck

Darüber hinaus bieten 3D-Modelle wertvolle Einsatzmöglichkeiten in Produktion und Logistik. Virtuelle Prototypen erlauben es, Designideen bereits vor der Produktion zu testen und anzupassen, wodurch Zeit und Kosten gespart werden. Aufbereitete CAD-Daten lassen sich außerdem direkt für den 3D-Druck verwenden, beispielsweise zur Erstellung von Mustern, Werkzeugen oder Ersatzteilen.

Foto von mit dem 3D-Drucker stellten Miniatur-Maschinen und dem passenden Koffer für eine Messe

Vorteile der Mehrfachverwertung von CAD-Daten und 3D-Modellen

Durch die Wieder- und Mehrfachverwendung von 3D-Modellen können Unternehmen signifikante Vorteile erzielen:

 

  • Kostenersparnis: Einmal erstellte Modelle können für viele Kanäle genutzt werden, wodurch erneute Designkosten entfallen.

 

  • Langfristige Wiederverwendbarkeit: Gut gestaltete 3D-Modelle können in verschiedenen Projekten, Kampagnen oder Abteilungen mehrfach genutzt werden.

 

  • Kundenbindung durch personalisierte Erlebnisse: Kunden, die Produkte selbst konfigurieren oder in virtuellen Showrooms erleben können, entwickeln eine stärkere Bindung an die Marke.

 

  • Anschauliche Produktpräsentation: 3D-Modelle ermöglichen eine visuelle und interaktive Darstellung von Produkten, die potenzielle Kunden besser verstehen können als statische Bilder. Dadurch wird die Kaufentscheidung erleichtert.

 

  • Effiziente Produktentwicklung: Virtuelle Tests und Prototypen ermöglichen schnelle Anpassungen, wodurch die Entwicklungszeiten verkürzt werden.

Erfolgsfaktoren für die Umsetzung

Damit die Mehrfachverwertung von 3D-Modellen gelingt, sind einige Faktoren entscheidend. Eine Integration in bestehende Systeme ist unerlässlich: Die 3D-Modelle müssen sich nahtlos in CRM-, ERP- oder E-Commerce-Plattformen einfügen, um effiziente Prozesse zu gewährleisten.

 

Ebenso spielt die Qualität der Modelle eine zentrale Rolle, da hochwertige und realistische 3D-Modelle der Schlüssel für ein überzeugendes Ergebnis sind.

 

Ein weiterer Erfolgsfaktor ist die Flexibilität der Formate. Unterschiedliche Plattformen erfordern unterschiedliche Dateiformate und Aufbereitungen, um eine reibungslose Nutzung sicherzustellen.

 

Nicht zuletzt ist interdisziplinäre Zusammenarbeit entscheidend: Teams aus Design, IT, Marketing und Vertrieb müssen Hand in Hand arbeiten, um eine ganzheitliche Umsetzung zu ermöglichen und das volle Potenzial der 3D-Modelle auszuschöpfen.

Foto von einer geführten Remote-Assistance mit Augmented Reality (Kundenservice mit 3D-Modellen)

Fazit

Die Umwandlung von CAD-Daten in 3D-Modelle und deren Mehrfachverwertung bietet Unternehmen enormes Potenzial. Von der Produktpräsentation über den Vertrieb und das Marketing bis hin zu Schulung und Service – 3D-Modelle schaffen Mehrwert in jeder Phase der Kundenreise. Unternehmen, die dieses Potenzial ausschöpfen, können sich einen Wettbewerbsvorteil sichern und gleichzeitig ihre Effizienz steigern. Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, in die Welt der 3D-Mehrfachverwertung einzutauchen!

Ihr Partner für 3D-Modelle und digitale Innovationen

Als Hidden Champions Group sind wir Ihre Experten für die Umsetzung und Mehrfachverwertung von CAD-Daten und 3D-Modellen entlang der gesamten Customer Journey. Unsere erfahrenen Teams aus Design, IT, Marketing und Vertrieb arbeiten interdisziplinär, um höchste Qualität, nahtlose Integration und echte Mehrwerte für Sie zu schaffen. Nutzen Sie unser Know-how, um Ihre Effizienz zu steigern, Kunden zu begeistern und sich als Technologieführer zu positionieren.

Planen Sie jetzt Ihr individuelles Beratungsgespräch!

Ihr Ansprechpartner:

Beitrag teilen: