Realtime-Showroom vs. 360°-Showroom: Welche Lösung passt zu Ihrem Unternehmen?

In der heutigen digitalen Welt sind virtuelle Showrooms eine effektive Lösung, um Produkte, Prozesse oder ganze Unternehmenswelten interaktiv und innovativ online erlebbar zu machen. Zwei der beliebtesten Formate sind der Realtime-Showroom und der 360°-Showroom, die jeweils einzigartige Vorteile bieten. Doch welches Format eignet sich am besten für Ihr Unternehmen?

In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie die Vorteile eines Realtime-Showrooms oder eines 360°-Showrooms nutzen können, um Ihre Produkte effektiv zu präsentieren. Wir zeigen Ihnen die Stärken beider Ansätze auf und helfen Ihnen dabei, die richtige Wahl für Ihre Unternehmensziele zu treffen – sei es für eine interaktive Kundenerfahrung oder eine visuell ansprechende Präsentation.

Was ist ein Realtime-Showroom?

Interaktiv, dynamisch und individualisierbar

Ein Realtime-Showroom basiert auf einer interaktiven 3D-Szene, die in Echtzeit auf Endgeräten gerendert wird – ähnlich einem Videospiel. Nutzer können sich frei im Raum bewegen, Produkte aus verschiedenen Blickwinkeln entdecken und interaktive Inhalte erleben.

 

Vorteile und Einschränkungen eines Realtime-Showrooms:

  • Vorteile:
    • Maximale Interaktivität – Nutzer können frei navigieren oder durch geführte Kamerafahrten die Inhalte erleben.
    • Dynamische Elemente – Maßgeschneiderte Interaktionen, z. B. Produktanimationen oder Konfiguratoren, bieten ein einzigartiges Erlebnis.
    • Hohe Anpassbarkeit – Der Showroom lässt sich individuell gestalten, um den spezifischen Anforderungen des Unternehmens gerecht zu werden.
  • Einschränkungen:
    • Fokus auf Performance und Interaktivität – die 3D-Elemente werden daher in einem CI-konformen stilisiertem Look dargestellt.
    • Verhältnismäßig rechenintensiv – abhängig von der Endgeräte-Performance der Nutzer.

Einsatzbereiche:

Was ist ein 360°-Showroom?

Visuelle Klarheit, einfache Bedienung, Fokus auf visuelle Qualität & intuitive Nutzererfahrung

Bei einem 360°-Showroom handelt es sich um eine virtuelle Tour durch Panoramen, die auf Fotos, Scans oder computergenerierten Renderings basieren. Nutzer können sich über definierte Sprungpunkte bewegen und entdecken interaktive Elemente wie Bilder, Videos oder eingebettete 3D-Modelle.

 

Vorteile und Einschränkungen eines 360°-Showrooms:

 

  • Vorteile:
    • Einfache Navigation – Bekanntes Bedienprinzip, ähnlich wie bei Google Street View.
    • Hohe visuelle Qualität – Besonders bei 360°-Renderings durch 3D-Spezialisten.
    • Flexibilität bei der Medienintegration – Die Einbindung von PDFs, Videos, Links und interaktiven Elementen wie Quizzen und Fragebögen ist problemlos möglich.
  • Einschränkungen:
    • Bewegung nur über Sprungpunkte
    • Weniger Interaktivität – Animationen sind meist über Pop-ups mit Echtzeit-Komponenten möglich, aber weniger dynamisch als in einem Realtime-Showroom.

Einsatzbereiche:

Unterschiede im Überblick

Merkmal Realtime-Showroom 360°-Showroom
Navigation
Frei & dynamisch
Über definierte Sprungpunkte
Visuelle Qualität
Stilisiert, performance-orientiert
Sehr hoch (insbesondere bei gerenderten Bildern)
Interaktivität
Sehr hoch
Hoch – Fokus auf Medienintegration
Umsetzungsdauer
Ca. 2–3 Monate je nach Komplexität
Ca. 2–3 Monate – Scan-Lösungen auch schneller realisierbar
Individualisierung
Voll individualisierbar
Voll individualisierbar
Anpassbarkeit
Gut skalierbar, auch in VR, AR & mobil optimierbar
Gut skalierbar, auch in VR darstellbar, CMS-Integration zur selbstständigen Inhaltspflege möglich
Einsatzgebiete
Messe, Web, interaktive Präsentation (Geführter Modus oder freie Erkundung möglich)
Messe, Web, interaktive Präsentation (Geführter Modus oder freie Erkundung möglich)

Fazit: Welcher Showroom passt zu Ihrem Unternehmen?

Realtime-Showrooms sind ideal für Unternehmen, die maximale Interaktivität und eine hohe Nutzerbindung wünschen, insbesondere bei komplexen Produkten, die einer detaillierten Erklärung bedürfen. Sie eignen sich perfekt für den Einsatz bei interaktiven Präsentationen, Webinaren und Messen.

 

360°-Showrooms hingegen bieten eine hohe visuelle Qualität. Sie sind besonders dann empfehlenswert, wenn das Ziel darin besteht, Produkte oder reale Orte in einer klaren, ästhetischen Weise zu präsentieren. Sie sind die beste Wahl, wenn viele Inhalte leicht verständlich und visuell ansprechend dargestellt werden sollen.

 

Unser Tipp: In vielen Fällen ist die Kombination beider Ansätze die optimale Lösung. Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen das passende Konzept – individuell abgestimmt auf Ihre Zielgruppe, Inhalte und den gewünschten Einsatzbereich.

Jetzt aktiv werden und einen Termin vereinbaren!

Passende Case Studies

Kundenbegeisterung mit Virtual Reality

BÖLLHOFF

Realistische Erlebnisse virtuell erlebbar machen

HOSHIZAKI

Ein virtueller Showroom mit besonderem Fokus auf die...

Denios SE

Ein virtueller Showroom mit 3D-Strömungssimulationen

Heinen Freezing

Ein besonderes virtuelles Erlebnis im Rahmen der Tire...

HF Group

Ihr Ansprechpartner für den virtuellen Showroom

Beitrag teilen: